Angebot
für betroffene Frauen und Mädchen, deren Angehörige/Vertrauenspersonen, sowie VertreterInnen aus Institutionen
Sie können sich informieren über
Möglichkeiten zum Schutz vor erneuter Gewalterfahrung bzw. weiteren Übergriffenrechtliche
Situation (Straftatbestände, Verjährungsfristen, Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz, etc.)
Gewaltschutz (Wegweisung, Kontakt-/ Näherungsverbot)
mögliche seelische und psychosomatische Auswirkungen durch sexualisierte Gewalterfahrung
Traumatisierung durch Gewalterfahrung und Möglichkeiten der Verarbeitung
Selbsthilfetechniken zur Entstressung bei Anspannung, Schlaf- losigkeit, Ängsten, Panik etc
weiterführende Hilfsangebote wie Psychotherapie, trauma- spezifisch arbeitende Kliniken etc.
unsere ressourcenorientierte Gruppe für Frauen mit belastenden Lebenserfahrungen

Sie können in Beratungsgesprächen
Zusammenhänge herstellen zu dem, was sich durch die Gewalterfahrung in Ihrem Leben verändert hat (in Beziehungen, am Arbeitsplatz, im sozialen Umfeld, etc.)
mit uns erarbeiten, was Sie jetzt brauchen und wie Ihre nächsten (Handlungs-) Schritte aussehen könnten
in einem geschützten Rahmen über die Gewalterfahrung sprechen, unabhängig davon, wann und von wem die Gewalt gegen Sie verübt wurde
Sie können Hilfe erhalten
bei der Entscheidung, ob Sie eine Strafanzeige erstatten wollen
durch Begleitung zur Rechtsanwältin oder zum Rechtsanwalt, zur Anzeige bei der Polizei, zu Untersuchungen, zur Gerichtsverhandlung, zum Jugendamt, etc.